Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere für das Territorium des ehemaligen Bördekreises

Druckentwurf - Ganzheitliche Tiermedizin von Ilona Dimitroff

P r e s s e i n f o r m a t i o n Nr. 2/2020 vom 13. Februar 2020

„Notdienstgebühr“ ist ab dem 14. Februar gültig!

BTK veröffentlicht Merkblatt für Tierhalter zur Änderung in der GOT

(BTK/Berlin) – Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde durch die „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung“ u. a. um die sogenannte „Notdienstgebühr“ ergänzt. Die Regelungen treten am 14.02.2020 in Kraft. Die Bundestierärztekammer (BTK) hat zur Information für Tierhalter ein Merkblatt erstellt, das diese Änderung erklärt.
Im neuen Paragrafen 3a „Gebühren für tierärztlichen Notdienst“ ist geregelt, wie im Notdienst abzurechnen ist. Es muss eine pauschale „Notdienstgebühr“ in Höhe von 50,00 Euro bei einem Tierarztbesuch zu Notdienstzeiten berechnet werden. Zusätzlich muss für tierärztliche Leistungen im Notdienst mindestens der 2-fache Satz der GOT abgerechnet werden. Außerdem wird es dem Tierarzt ermöglicht, im Notdienst bis zum 4-fachen Gebührensatz abzurechnen, anstatt wie bisher maximal zum 3-fachen Satz.

In der GOT ist auch genau geregelt, zu welchen Zeiten diese neuen Notdienstgebührensätze gelten. Täglich von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Tages (nachts), von Freitag 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Montags (Wochenende) sowie von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr eines gesetzlichen Feiertages. Wenn eine Tierarztpraxis abends eine reguläre Sprechstunde bis 19.00 oder 20.00 Uhr bzw. eine reguläre Sprechstunde am Wochenende anbietet, ist das kein Notdienst!

Im Notfalldienst werden Patienten also außerhalb der üblichen Sprechzeiten, nachts, an Wochenenden und Feiertagen tierärztlich versorgt. Die Notdienstgebühr soll dazu beitragen, dass es Tierärzten in Zukunft möglich bleibt, auch bei solchen Notfällen zur Verfügung zu stehen, denn den Angestellten der Tierarztpraxis stehen für Nachtarbeit sowie Sonn- und Feiertagsarbeit Gehaltszuschläge bzw. Freizeitausgleich zu. Die höheren Kosten im Notdienst konnten bisher im erlaubten GOT-Rahmen nicht über eine höhere Abrechnung erwirtschaftet werden und waren daher für die Tierarztpraxen nicht kostendeckend.

Die BTK hat außerdem schon vor einiger Zeit den Flyer „Schnelle Hilfe für Hund, Katze & Co." erstellt, um Tierbesitzer über den tierärztlichen Notdienst für Klein- und Heimtiere zu informieren (www.bundestieraerztekammer.de/presse/tipps-tierhalter/). Denn immer wieder landen Fälle beim Notdienst, die auch in den normalen Sprechzeiten hätten behandelt werden können.

Bundestierärztekammer e. V.
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Tierärztekammern
Französische Str. 53, 10117 Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katharina Klube
Tel. (030) 201 43 38 - 70, Fax - 88
presse@btkberlin.de

Juli-August 2025

25.07.2025 - 01.08.2025TÄ I. Dimitroff in Wanzleben
039209 2317 und 0178 1454693
01.08.2025 - 08.08.2025Kleintierpraxis Hamersleben
039401 50323 und 0177 2502942
08.08.2025 - 15.08.2025Tierarztpraxis Bulich in Hötensleben
039405 934690 und 0160 96460359
15.08.2025 - 22.08.2025Frau Dr. Heine in Oschersleben
03949 9482720
22.08.2025 - 29.08.2025TÄ S. Knopf in Oschersleben
03949 9482720 und 0162 2757358

August-September 2025

29.08.2025 - 05.09.2025Frau Dr. Sievers Eilsleben
039409 938928 und 0178 5389532
05.09.2025 - 12.09.2025Tierarztpraxis Bulich in Hötensleben
039405 934690 und 0160 96460359
12.09.2025 - 19.09.2025Dr. H. Vorwallner in Altenweddingen
039205 80110 und 0177 2969727
19.09.2025 - 26.09.2025Frau Dr. Sievers Eilsleben
039409 938928 und 0178 5389532

September-Oktober 2025

26.09.2025 - 02.10.2025TÄ Frau Bieberle in Klein Wanzleben
039209 698160 und 0176 20319622

Auch wir verwenden Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden Datenschutz